Direkt zum Inhalt

Skitouren

mit wunderbaren Aussichten

Die Skitouren um Au-Schoppernau sind geprägt durch steile Waldanstiege, meist über Alpwege. Über der Baumgrenze wartet ideales Touren Gelände mit alpinem Charakter. Häufig befinden sich die Touren in Nordlagen.

Sollten Sie sich auf eigene Faust auf den Weg machen, bitten wir Sie folgendes zu beachten:

  • Rechnen Sie mit Wetteränderungen, auch wenn Sie am Beginn einer Ski Tour noch nicht voraussehbar sind.
  • Sparen Sie bei der Tourenbekleidung von der Unterwäsche bis zum Anorak nicht an Qualität und vergessen Sie nicht auf Reserve- bzw. Zusatzbekleidung.
  • Der gute Tourenrucksack soll enthalten: Reservekleidung, Biwaksack, Alur-Rettungsdecke, Rucksackapotheke, Stirnlampe, Kompaß, Höhenmesser, Tourenkarte, Trinkflasche (auch zwei) gefüllt, Toilettenpapier, Sonnenschutzcreme, Lawinensonde, Lawinenschaufel, evtl. zwei Reepschnüre und Karabiner. LVS-Gerät und Handy am Körper tragen.

Unsere Tourenvorschläge

Aufstieg_Kanisfluh

Kanisfluh 2.044m

Der breite, stolze Berg aus hartem Helvetikumkalk ist das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes. Der höchste Gipfel des Grates heißt "Holenke" und ist 2.044 m hoch. Das alemannische Wort "Fluh" - Felswand - deutet auf die steil nach Norden abfallenden, stark zerklüfteten Felsen hin. Umso sanfter die Südseite, die sich hervorragend für eine schöne Skitour eignet. 

Höhenunterschied: 1.250 m 
Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Tour
Ausgangspunkt: Am Ortsende von Au Richtung Damüls, über der Argenbachbrücke.
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Aufstieg: Etwa 100 m nach der Argenbachbrücke rechts einsteigen und über die sanften Hänge des Auer Riedes aufsteigen bis zum dichter werdenden Wald. Dort rechts halten und auf dem Weg weitergehen, dieser zweigt in den Forstweg ein. Über diesen bequem bis zum Alpengasthof Edelweiß. Rechts von der Hütte dem Sommerweg folgend, dann rechts über den kleinen Bach. Weiter in nördlicher Richtung über einen steilen Rücken hinauf auf den Sattel. Über den breiten Grat zum Gipfel. 
Abfahrt: wie Aufstieg

Lug 1.667m

Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! 

Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au
Aufstieg: Neben dem Schlepplift zur Bergstation und 40 m nach links zum Güterweg. Auf diesem durch den Wald bis zu den Weideflächen der Godlachen Alpe (1.232m). In einem leichten Linksbogen über die steiler werdenden Hänge zu einem Plateau oberhalb der Brendler Alpe. Der Markierung „Respektiere deine Grenzen“ folgend auf einem Geländerücken und zwischen einzel stehenden Tannen immer nach Südwesten in leichter Steigung zum Gipfel. 
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Höhenmeter: 950m

Abfahrt: 
 a) wie Aufstieg 
 b) Abfahrt über Argenvorsäß nach Au

Aufstieg_Falzerkopf

Falzerkopf 1.968m

Der Falzerkopf reizt mit seinen schönen Südhängen. 

Ausgangspunkt: Materialseilbahn Neuhornbachhaus am Ortsende von Schoppernau
Aufstieg: Auf dem gewalzten Weg (Achtgeben auf die Rodler) hinauf zum Neuhornbachhaus (1.700m). Nach Norden über die ca. 300m hohen Hänge zum Falzerkopf. 
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: 1.100m
Abfahrt: wie Aufstieg 
Variante 2: Auffahrt mit der Gondelbahn zur Bergstation Diedamskopf, Abfahrt über die Mittelstation zur Breitenalpbahn. Auffahrt mit dem Sessellift. Linksseitig aussteigen und den Westhang queren. Felle aufziehen, es folgt ein kurzer Anstieg. Vom Sattel links halten und entlang dem Grat hinauf bis zum Falzerkopf. 
Abfahrt: Über die schönen Südhänge zum Neuhornbachhaus und auf dem Weg zurück nach Schoppernau oder zurück ins Skigebiet Diedamskopf.

Skitour

Toblermanskopf 2.010m

Auch der Toblermanskopf zählt aufgrund der oft sehr guten Schneebedingungen zu einem sehr beliebten Skitourenziel. 

Schwierigkeitsgrad: leichte bis mittelschwere Tour
Ausgangspunkt: Etwa 2 km nach Schoppernau in Richtung Schröcken befindet sich ca. 300 m nach dem Tunnel ein kleines E-Werk mit beschränkten Parkmöglichkeiten. 
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: 1.100m
Aufstieg: Hinter dem E-Werk auf dem Forstweg durch den Wald zu den ersten freien Hängen und etwas rechtshaltend auf einen Geländekopf. Dann in schönem Gelände ein Stück rechts an der Gräsalpe (1281m) vorbei in etwas flacherem Gebiet westlich geradeaus zum nächsten Aufschwung. Diese Hänge dann genau in westlicher Richtung schräg aufwärts (nahe einer Geländekante, die steil nach Schoppernau abfällt) queren. Auf deutlicher Abflachung unter der Hochalpe weiter und in einem Linksbogen hinauf zum breiten Kamm. Auf diesem zum Vorgipfel (1.911m) und am immer ausgeprägter werdenden Grat zum Gipfel. 
Abfahrt: wie Aufstieg

Skitour

Üntschenspitze 2.135m

Die Üntschenspitze in ihrer Form vergleichbar mit einer Pyramide und bietet einen traumhaften Ausblick: Die Bregenzerwälder Gipfel auf Augenhöhe, das glitzernde Bad der Bregenzerach und die Dorfidylle von Au-Schoppernau zu Füßen.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Ausgangspunkt: Gasthof Bad Hopfreben, Schoppernau 
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: 1.150m
Aufstieg: Vom Parkplatz über die Straße und die anschließende Wiese zum gut sichtbaren Waldeinschnitt des Sommerweges. Auf diesem über Lichtungen am Üntschenberg Vorsäß vorbei bis zur Waldgrenze und zur Vorderen Üntschenalpe (1.759m). Zuerst etwas links haltend über einen schönen Südhang zum Häfnerjoch (1979m). Weiter auf dem teilweise überwechteten Grat zum Gipfel. 
Abfahrt: 
 a) Wie Aufstieg 
 b) Über die Pisi-Alpe. Vom Gipfel zurück zum Häfnerjoch und über schöne Ost- und Nordhänge bis auf ca. 1550 m abfahren. Dann den Häfnerbach queren und etwas linkshaltend am Fuße der Üntschenspitze entlang auf die ca. 400 m talauswärts stehenden alten Pisi Alphütte zu. Zum Schreckbach hinab und 50 Höhenmeter zum Pisialpweg aufsteigen und auf dem Fahrweg nach Schoppernau abfahren.