Direkt zum Inhalt

Klettern

im Bregenzerwald

Ob Einsteiger oder Könner, jung oder schon etwas älter: In den Klettergärten findet sich für jeden das ideale Übungsgelände.

Klettersteig_Schnepfau

Klettersteig bei Schnepfau

Der kurze Weg zum Einstieg beginnt beim Parkplatz unter der Wand, am nordöstlichen Ortsrand. Der Beschilderung folgend, ist man in etwa 10 Minuten beim Einstieg (nachdem man ein meist trockenes Bachbett überquert hat). Zwei Routen sind angelegt:

Wälder Klettersteig:
Der Schwierigkeitsgrad liegt bei C/D mit zwei kniffligen D-Stellen. Etwas Kondition und Armkraft und schon ist das Vergnügen in der ausgesetzten Wand garantiert.

Abendrot Klettersteig:
Über einen vorgelagerten Block ist ein Spreizschritt in die Wand der angemessene Beginn dieser extremen Route im höchsten Schwierigkeitsgrad E. Eine Portion Armkraft muss mit von der Partie sein, es wird nicht einfacher und bleibt extrem ausgesetzt. Für Experten eine wahre Spielwiese, für weniger geübte Klettersteigler aber bleibt diese Variante tabu.

Klettern

Karhornklettersteig in Warth

Der Karhorn Klettersteig Ostgrat führt durchgehend zwischen Schwierigkeitsgrad B und C vom Wartherhornsattel zum Gipfel hinauf und ist ein toller Einstieg für jeden, der schon immer mal einen Klettersteig begehen wollte. Vom Gipfel führt der Abstieg über den Normalweg an der Südseite wieder hinunter. Fortgeschrittene Kletterer kommen ab dem Gipfel in den Genuss des neu angelegten „Panoramaklettersteig Karhorn Westgrat“
Vom Gipfel weiter führt der neu errichtete Steig 600 m Richtung Westen. Bei der luftigen und ausgesetzten Gratkletterei ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit angesagt, da man sich immer zwischen Schwierigkeitsgrad C und D bewegt. Professionelle Klettersteigausrüstung sowie der sichere Umgang mit ihr ist für diesen Abschnitt unbedingt notwendig. Belohnt wird man mit einer grandiosen Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Täler! 

Gehzeiten:
Karhorn Klettersteig Ostgrat: ab Einstieg Wartherhornsattel ca. 2 Stunden bis zum Gipfel
Karhorn Panorama-Klettersteig Westgrat: ab Einstieg West ca. 1,5 Stunden bis zum Gipfel
Kombi Ost- und Westgrat: ab Einstieg Wartherhornsattel ca. 3,5 Stunden
Zustieg zum Karhorn Klettersteig Ostgrat
Auffahrt mit der Steffisalp-Express-Bahn, nach dem Ausstieg links halten Richtung Wartherhornsattel (ca. 45 Minuten Aufstieg)

Klettern_Bregenzerwald

Arlberger Klettersteig

Der Klettersteig ist fein angelegt. Meist ausgesetzt klettert man abwechslungsreich fast immer am Grat entlang, in stetem Auf und Ab. Alpin, schwierig und durch die Länge anstrengend. Mehrere Notabstiege kommen Konditionseinbrüchen auf der 2800 m langen Route entgegen. Auch die Zwischenabstiege sind alpin. In den Schotterkaren gibt's eventuell Steinschlaggefahr durch nachkommende Bergsteiger. Bis in den frühen Sommer sind Schneefelder besonders in den Scharten (Zwischenabstiegen) und den nordseitigen Wänden zu erwarten.

Alpiner Klettersteig, meist auf Gratroute, im mittleren Schwierigkeitsbereich. Ältere Bauart, Stahlseil , starke Felsanker, wenige Tritthilfen (Bügel).  Oft ausgesetzt und durch die Länge viel Kondition fordernd.  Für klettererfahrene, trainierte Kinder ab etwa 12 Jahren ist der Steig bei zuätzlicher Sicherung geeignet. 

Schwierigkeitsgrad in den Klettersteigpassagen: etwa 20 % D, etwa 50 % C, Rest einfacher A/B

Ausrüstung: der alpinen Tour angepasste Kleidung und Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, Kartenmaterial, Klettergurt mit Klettersteigset, Kletterhelm, adäquates Schuhwerk, Klettersteig-Handschuhe, eventuell Stöcke für den Abstieg

Besonderes: Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen oder Nässe auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen.

Klettergärten

Galerieplatten

Wer beim Reibungsschleichen Defizite hat, der kann hier üben: der sehr kompakte Kalk verlangt Stehen auf kleinen Leistchen oder manchmal auch gar nichts - Kraft hilft wenig. 

Zugang: In Au, direkt nach der Galerie
Wandhöhe: 30 m

Klettergarten am Weißenbach

Ein ganz spezielles Insidergebiet. Nicht einsehbar über dem Tunnel findet der Genießer eine gut 30 m hohe Schrattenkalkplatte mit mehreren Routen im Bereich 3 bis 4 und eine kleine Wand mit mehreren kurzen, aber netten Achtern.

Zugang: Der Eingang befindet sich am Umfahrungsweg des Tunnels zwischen Au und Schnepfau und ist nur zu Fuß erreichbar.

Schwarzenberg

Östlich exponierter ehemaliger Steinbruch, dessen starke Grobstrukturierung auf engem Platz eine Fülle an Routen ermöglicht. Die abwechslungsreichen Klettereien sind sehr gut abgesichert, viele Routen bewegen sich in den sogenannten Genussgraden.

Zugang: Richtung Schwarzenberg nach der Brücke links abzweigen, auf der Straße bleibend bis direkt zum Klettergarten bei der alten Achbrücke.